Tanzwettbewerbe und -festivals in Deutschland Teil 4: Bergische und Thüringische Löwen

Lesedauer 4 Minuten

Was hat Wuppertal im Bergischen Land und Rudolstadt in Thüringen gemeinsam? Man kann sich dort Löwen als Preise ertanzen.

Im 4. Teil dieser Blog Serie möchte ich über zwei ganz besondere Tanzwettbewerbe schreiben. Das Tanzfestival Bergischer Löwe in Wuppertal und den Offenen Tanwettbewerb “Thüringer Löwe” in Rudolstadt. Zwei Tanzwettbewerbe, die ich persönlich sehr mag. Es sind nicht die grössten Wettbewerbe und auch keine wichtigen Qualifikationsturniere aber vielleicht haben sie gerade deshalb so viel Seele.

Beide Veranstalter sind Tanzprofis und beiden geht es nicht darum, das grosse Geld zu verdienen, viele Wettbewerbe sind inzwischen ja sehr kommerziell geworden.

Deshalb sind die Startgebühren bei beiden Wettbewerben auch verträglich, wie ich finde. Die Kosten für Wettbewerbe sind in den letzten Jahren gestiegen, besonders im Bereich Security , Brandschutz und Versicherungen, GEMA Gebühren, Technik, Fahrtkosten und Unterkünfte für Juroren, Aufwandsentschädigungen für professionelle Juroren sowie Mietkosten für die Veranstaltungshalle. Auch die Ansprüche von Zuschauern und Tänzern sind gestiegen, eine Theaterbühne mit Licht ist natürlich was anderes als eine langweilige Turnhalle. Und trotz der Startgebühren und Eintrittsgelder werfen kleinere und mittlere Wettbewerbe keine grossen Gewinne ab und kommen nur zurecht weil ehrenamtliche Helfer hart Arbeiten. Fakt ist, ohne Startgebühren wird kaum noch ein Wertbewerb auskommen, es sei denn es finden sich mehr Sponsoren.

Der Bergische Löwe

Besonders beim Bergischen Löwen kann man erleben, mit wieviel Herzblut die Tänzer und Eltern des Tanzhaus Wuppertal sich ins Zeug legen und den von Kristopher Zech 2012 gegründeten Bergischen Löwen organisieren und durchführen.

Der Bergische Löwe wird an 3 1/2 Tagen ausgetragen, meist über eine verlängertes Wochenende mit Brückentag.

Getanzt wird in drei Sparten

A) Bühnentanz, Contemporary, Ballett, Modern & Folklore (Nationaltanz/ Demicharakter)

B) Streetdance, Breakdance, Hip-Hop & Videoclip

C) Open, Jazzdance, Musical, Showtanz, Oriental & Folklore (Showcharakter)

Innerhalb dieser Kategorien wird unterschieden in Solo/Duo/Trio und in Gruppe (ab 4 Tänzern), diese beiden Gruppenkategorien werden getrennt von einander gewertet. Jede Sparte wird zusätzlich nochmals unterteilt in die Altersgruppen Kids, Teens und Adults.

Die Vorrunden des Bergischen Löwen werden in der Regel Donnerstag, Freitag und Samstag ausgetanzt. Jeder Sparte und Altersgruppe bekommt eine Siegerehrung und es werden jeweils die Plätze 1-3 mit Pokalen belohnt. Jeweils die Plätze 1 & 2 jeder Sparte, Altersgruppe und Gruppenkategorie qualifizieren sich für das Finale am Sonntag. Auch im Finale werden Solo/Duo/ Trio getrennt von Gruppen gewertet und nur innerhalb der Alterstufe, aber es wird nicht mehr nach Sparten unterschieden. Zusätzliche Einladungen erhalten Beiträge, die von der Jury für Sonderpreise in Betracht gezogen wurden. Den Preis, die goldene Löwenstatue erhalten im Finale:

Bestes Solo/ Duo/ Trio Kids

Bestes Solo/ Duo/ Trio Teens

Bestes Solo/ Duo/ Trio Adults

Beste Gruppe Kids

Beste Gruppe Teens

Beste Gruppe Adults

Bestes Kostüm Kids

Bestes Kostüm Teens

Bestes Kostüm Adults

Bestes Nachwuchstalent Kids

Bestes Nachwuchstalent Teens

Beste Choreographie Kids

Beste Choreographie Teens

Beste Choreographie Adults

Beste/r Tänzer/In des Turniers

Für mich ein sehr spannendes und abwechslungsreiches System, auch wenn es kein Wettbewerb ist, der in tausend Unterkategorien unterteilt. Das System fordert auch von den Juroren viel Konzentration und Erfahrung sowie Vielseitigkeit in vielen Tanzstilen. Deshalb besteht das Juryteam auch aus teilweise 10 Juroren, die alle erfahrene Juroren, Choreographen und Pädagogen sind und einem größtenteils festen Jurorenteam.

Das Jurorenteam des Bergischen Löwen 2018 (Foto: Marie Scherner)

Ich finde der Bergische Löwe ist ein Wettbewerb, der Schulen, Gruppen und Vereinen viel Freiraum und Kreativität lässt und sich auch gut für Tänzer und Gruppen eignet, die sonst nicht auf Turniere gehen.

Inzwischen ist der Bergische Löwe längst kein Geheimtip mehr für regionale Gruppen, sondern auch überregional kommen Schulen und Vereine, wegen der freundlichen Atmosphäre. Bergischer Löwe ist immer mehr gemeinsam als gegeneinander und so entsteht auch immer Austausch zwischen Trainern und Kooperationen zwischen Schulen.

Ich freue mich, auch im diesen Jahr dabei zu sein.

Der Thüringer Löwe

Der Thüringer Löwe ist ein offener Tanzwettbewerb in Rudolstadt in Thüringen organisiert vom Thüringer Tanzverband in Kooperation mit dem jährlichen Altstadtfest. Gegründet wurde der Wettbewerb von Sigrid Voigt vom Thüringer Tanzverband. Inzwischen ist Jörg Lübbe verantwortlich. Beide sind übrigens auch regelmäßig zu Gast im Juryteam des Bergischen Löwen.

So findet der Thüringer Löwe immer am Sonntag des Altstadtfestes auf der grossen Open Air Bühne auf dem Marktplatz statt. Das gibt eine ganz besondere Atmosphäre.

Bühne des Thüringischen Löwen (foto Altstadtfest Rudolstadt)

Inzwischen gibt es den Tanzwettbewerb seit 15 Jahren. Am Anfang gab es keine Löwen, die kamen erst in den letzten Jahren dazu, da es ein freundschaftliches Pädagogen Netzwerk gibt was auch Wuppertal und Rudolstadt beziehungsweise den Thüringer Tanzverband verbindet.

Ich bin ja ein großer Freund von Netzwerken und gebündelten Synergien, da dies dem Tanz nur zuträglich sein kann.

Und so vermehren dich die Löwen nun auch in Thüringen.

Der Thüringer Löwe ist kein großer Wettbewerb was die Anzahl der Tänzer angeht, aber die Bühne ist sehr gross und professionell und die Stimmung und das Publikum sehr gut, selbst wenn die Sonne mal nicht scheint.

Getanzt wird in 5 Kategorien

1.Kindertanz (6 bis 12 Jahre )

2. Teens (12 bis 16 Jahre)

3. Deutsche und internationale Folklore, Historische Tänze

4. Hip Hop, Street- Dance (ab 16 Jahre)

5. Showtanz, Musical- Dance, Modern-Dance

Pro Kategorie werden 8 Gruppen zugelassen. Die besten 4 jeder Kategorie qualifizieren sich für das Finale am Nachmittag und tanzen um die Löwenstatuen.

Auch der Thüringer Löwe zählt aufgrund der besonderen Atmosphäre zu meinen Lieblingswettbewerben auch wenn es kein grosses internationales Turnier ist und ich hoffe bald mal wieder hinzufahren.

Alle Infos zu den Terminen, dem genauen Reglement, Ort und Startgebühren findet ihr auf den Veranstalter Zeiten.

Bergischer Löwe:

www.tanzfestival-bergischer-loewe.de

Thüringer Löwe

www.tanzverband.de

Im nächsten Teil dieser Blog Serie schreibe ich über den Deutschen Ballettwettbewerb.

2 Kommentare

Kommentieren

Schön und interessant schreibst du, lieber Sten. Und vor allem, erkenne ich dich kaum wieder. So erfrischend schlank im Gesicht. Da hat sich bei dir wohl etwas Grundlegendes getan. Kristopher hat mich erstmals bzgl. Video Berg. Löwe 2020 angefragt. Mein Angebot scheint ihm zu schmecken. Es sieht so aus, als ob wir uns bald in W’tal endlich wiedersehen. Würde mich sehr freuen.
Lieben Gruß
Bernd (Uhlen)

Lieber Bernd, schön von Dir zu hören. Ja seit man den Fehler in System gefunden hat, geht es mir gesundheitlich blendend.Ich würde mich sehr freuen, Dich in Wuppertal zu sehen. Liebe Grüsse, Sten

Kommentar verfassen